Modernisierung und Energie sparen sind immer aktuelle Themen. Nicht erst durch die Diskussion um CO2-Emmissionen, steigende Energiepreise, den Energieausweis und das Gebäudeenergiegesetz (GEG – vormals Energieeinsparverordnung = EnEV), rücken die im Laufe eines Gebäudelebens anfallenden Betriebskosten immer mehr in den Vordergrund. Die so genannte „zweite Miete“ erreicht mancherorts eine Größenordnung, die den Verwendungsspielraum des zur Verfügung stehenden Einkommens stark einschränkt. Auch die Anforderungen der Bewohner und Nutzer einer Immobilie an Wohn- und Arbeitsräume ändern sich und erzeugen Handlungsbedarf.

Durch Modernisierung steigern Sie die Attraktivität Ihrer Immobilie. So beugen Sie Leerstandsrisiko und Mietausfällen vor oder erhöhen im Eigenheim den Wohnkomfort deutlich. Gerade bei Altbauten im Bestsand sind die Potentiale manchmal enorm. Der Einsatz moderner Technologien und technischer Anlagen sowie neuer Werkstoffe machen z.B. erhelbliche energetische Einsparpotenziale realisierbar.

Wertsteigerung durch Modernisierung und Sanierung

Durch Modernisierung und Sanierung kann der Marktwert Ihrer Immobilie zudem gesteigert und nachhaltig gesichert werden. Als unabhängiger Berater und Gutachter helfen wir Ihnen, bei Ihrem Vorhaben zur Modernisierung die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wichtig ist dabei zunächst eine möglichst detaillierte Bestandsaufnahme. Neben den Recherchen in Bauakten ist eine eingehende Objektbesichtigung unverzichtbar. Sofern es erforderlich ist, können ggf. auch zusätzlich messtechnische Daten erhoben werden. Weiter macht eine Immobilienbewertung oder die ergänzende Einschaltung von Gutachtern anderer Fachrichtungen Sinn, um die Wirtschaftlichkeit geplanter Maßnahmen prüfen zu können (z.B. Energieberater).

Detaillierte Informationen liefern Ihnen die nötige Sicherheit für Ihre Entscheidung in einem nachhaltigen Immobilienmanagement. Entscheidungen, die also langfristig Sinn machen und Sparpotentiale enthalten. Dabei arbeiten wir stets anbieterunabhängig.

Noch ein Hinweis für Sie:

Bei vielen Maßnahmen an Wohngebäuden können Förderkredite der KfW-Förderbank eingesetzt werden. Die Förderkredite gibt es übrigens nicht nur für Einfamilienhäuser. Auch Vermieter und Wohnungsgesellschaften können unter Umständen in den Genuss der Förderung kommen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner