Für Immobiliengutachten und Bewertungen werden Unterlagen und Informationen benötigt. Wir führen für Sie durch bzw. besorgen u.a. …

  • Grundlagenermittlung (u.a. Bauunterlagen, Aufmaße, Ermittlung von Wohnflächen und Nutzflächen, Grundbuchauszug, Flurkarte, Wohnungsrecht / Nießbrauch etc., Baulasten, Bauplanungsrecht, Mieten und Mietverträge, sozio-ökonomische Daten, Mikro- und Makrolage, Sozialstrukturen, Infrastrukturen)
  • Erfassung der Objekteigenschaften, des Objektzustands und der Beschaffenheit (Bauweisen, Ausstattung und Zustand, technische Einrichtungen, energetische Eigenschaften, bauphysikalische Besonderheiten, Bauschäden)
  • Standort- und Objektanalysen sowie Bewertungen (ggf.) als Teilleistung in einem Due Diligence Prozess
  • VÖB-Immobilienanalyse

Immobiliengutachten und Stellungnahmen werden oft benötigt beim Immobilienerwerb, der Veräußerung einer Immobilie, bei einer Erbschaft oder Schenkung, Ehescheidung und Trennung, bei der Vermögensplanung als Entscheidungsbasis sowie in steuerlichen Angelegenheiten. Weitere Leistungen bieten wir gerne auf Anfrage an.

Individuelle Leistungen nach Ihren Anforderungen.

Baupreise für den Neubau von Wohngebäuden im Februar 2023 um 15,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen

Im Februar 2023 sind die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland um 15,1 % gegenüber Februar 2022 gestiegen (siehe bei DESTATIS).

Erneute Fachprüfung und Rezertifizierung

Erneute Fachprüfung als Nachweis von Kompetenz und Qualität in der Immobilienbewertung im Rahmen der Rezertifizierung erfolgreich abgelegt: Im November 2019 war es wieder soweit. Gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierte Sachverständige für Immoblienbewertung müssen...

F.A.Z-Artikel: „Wie viel Haus kann ich mir leisten?“

Die F.A.Z hat in einem aktuellen Online-Beitrag mal „ehrlich durchgerechnet“, wie viel Haus man sich denn leisten kann. Unter den aktuell immer noch günstigen Finanzierungsbedingungen mit vergleichsweise niedrigen Zinssätzen denken viele darüber nach, den Schritt zum...

GEG-Novelle 2024 („Heizungsgesetz“)

Am 8.9.2023 hat der Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG = „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden") verabschiedet (allgemein auch "Heizungsgesetz" genannt). Es gilt für...

Wert ist nicht gleich Wert – ein Überblick über die verschiedenen Wertbegriffe

In diesem Artikel möchte ich Sie ein Stück weit über die verschiedenen Wertbegriffe informieren und deren Unterschiede herausstellen. Die Darstellung der ausgewählten Wertbegriffe erfolgt hier in Kurzform und teilweise abstrahiert. Zum Wortlaut (und der...

Steuerliche Immobilienbewertung: Urteil des BFH verstößt gegen Europarecht

An anderer Stelle hatte ich bereits darüber informiert, dass der Nachweis eines niedrigeren gemeinen Wertes im Falle einer Veranlagung zur Erbschaftsteuer oder Schenkungssteuer durch ein Verkehrswertgutachten geführt werden kann (zum Artikel). Aus einem Urteil des BFH...

Gebäudeenergiegesetz ersetzt die Energieeinsparverordnung (EnEV)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) ist am 01.11.2020 in Kraft getreten. Es ersetzt die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Die EnEV hatte bereits die Wärmeschutzverordnung (WSVO),...

Bewertungsgesetz geändert: Zertifizierte Sachverständige auch im Bewertungsgesetz aufgenommen

§ 198 des Bewertungsgesetzes (BewG) regelt den sogenannten Nachweis des niedrigeren gemeinen Wertes: Danach können der oder die Steuerpflichtige im Falle einer Veranlagung zur Erbschaftsteuer oder Schenkungssteuer durch ein Verkehrswertgutachten den Nachweis führen...

Gerichtsgutachten: Natürlich auch mit zertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung

Immer noch hält sich vereinzelt die Ansicht, dass nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung in gerichtlichen Verfahren, z.B am Familiengericht, oder allgemein in Erbsachen oder Nachlasssachen, nicht mit Gutachten beauftragt werden...

Ermittlung von Minderwerten bei Bauwerksmängeln

Die Ermittlung von Minderwerten bei Bauwerksmängeln auf der Grundlage von fiktiven Mängelbeseitigungskosten hat der BGH mit Urteil vom 22.02.2018 entfallen lassen (BGH, DS 2019, 97 = NJW 2018, 1463 = NZBau 2018, 201). Bauwerksmängel konnten bisher auf der Grundlage...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner